Alle Episoden

#13 mit Dr. Lars Lange: Neurodermitis

#13 mit Dr. Lars Lange: Neurodermitis

54m 30s

Neurodermitis ist nicht mehr die Schreck-Diagnose wie noch vor einigen Jahren, das erklärt der heutige Gast Dr. Lars Lange vom Marienhospital in Bonn gegenüber Dr. Axel Enninger aus Stuttgart . Das Wissen um die Hautbarrierestörung mit den vielen weiteren Namen ist enorm gewachsen und die Behandlungsmöglichkeiten sind gut. Mit einer konsequenten, hautangepassten Basispflege kann bereits viel erreicht werden. Falls nötig, wird anti-inflammatorisch therapiert, eventuell auch mit topischen Immunmodulatoren. Auch sollte man keine Angst vor topischen Kortikosteroiden haben, sondern sich konsequent für eine von drei Strategien entscheiden, empfiehlt der Experte. Falls die übliche „Therapieleiter“ nicht zu helfen scheint, stehen zudem inzwischen...

#12 mit Dr. Martin Laaß: Fremdkörperingestion

#12 mit Dr. Martin Laaß: Fremdkörperingestion

54m 31s

Dr. Martin Laaß ist heute der Expertengast bei Dr. Axel Enninger. Dr. Laaß ist Oberarzt an der Kinderklinik Dresden und Kindergastroenterologe. Er diskutiert mit seinem Gastgeber über das Thema „verschluckte Gegenstände“ – und was der Gastroenterologe dabei tun (und lassen!) sollte.

Nur ein geringer Prozentsatz der verschluckten Gegenstände landet überhaupt in der pädiatrischen Notfallambulanz. Ob eine Intervention notwendig ist, entscheiden die Antworten auf folgende Fragen: Was ist es für ein Gegenstand? Wo sitzt er im Körper? Wie alt ist das Kind? Dabei stellen Knopfzellen, Powermagnete und Nahrungsmittelboli die Spitzenreiter der gefährlichen Gegenstände dar.

Anamnese und Klinik sind ganz wichtig. So...

#11 mit Prof. Ulrich Heininger: Pertussis

#11 mit Prof. Ulrich Heininger: Pertussis

53m 0s

In dieser Folge ist bei Gastgeber Dr. Axel Enninger ein Experte zu Gast, der mit dem Thema „Keuchhusten” auch emotional sehr verbunden ist: Prof. Ulrich Heininger - leitender Arzt für pädiatrische Infektiologie und Vakzinologie am Universitäts-Kinderspital beider Basel - beschäftigt sich damit schon seit 30 Jahren. Er empfindet die Pertussis, auch als Keuchhusten bekannt, als die „spannendste Infektionskrankheit der Welt”.

Die Infektion geht je nach Patientenalter mit unterschiedlichen Symptomen einher. Bei sehr jungen Säuglingen ist die Ausprägung zunächst oft rein katarrhalisch, ggf. kommt es zu Apnoen mit Bradykardien. Im Kleinkindalter dagegen werden vor allem Hustenanfälle beobachtet, die sich oft über...

#10 mit Prof. Peter Höger: Infantile Hämangiome

#10 mit Prof. Peter Höger: Infantile Hämangiome

47m 38s

Die erste CME-zertifizierte Folge des consilium – Pädiatrie-Podcasts mit Prof. Höger zum Thema Psoriasis war so spannend, dass er erneut von Gastgeber Dr. Axel Enninger eingeladen und befragt wurde, diesmal zu Hämangiomen.

Blutschwämme (nicht „Schwämmchen“, das verniedlicht das Krankheitsbild, so Prof. Höger) sind durchaus nicht selten. Sie finden sich bei 4−5 % aller Säuglinge. Dabei sind ihre Ursachen bis heute nicht eindeutig geklärt. Lediglich ein Triggerfaktor ist bekannt, die Hypoxie.

Und wie sollte damit umgegangen werden? In der überwiegenden Zahl der Fälle brauchen Blutschwämme nicht behandelt zu werden. Für rund 15 % allerdings gibt es entweder eine obligate oder eine...

#9 mit Dr. Marcus Dahlheim: Inhalative Steroide bei der Asthmatherapie

#9 mit Dr. Marcus Dahlheim: Inhalative Steroide bei der Asthmatherapie

38m 50s

In Podcast-Folge 3 hatten sich Gastgeber Dr. Enninger und sein Interviewpartner, Dr. Marcus Dahlheim, niedergelassener Kinder-Pneumologe und -Allergologe in Mannheim, mit dem Husten beschäftigt. Jetzt kommt das Follow-Up mit dem Thema „Inhalative Steroide”.

Mit sehr plastischen Bildern wird das Thema zwischen den beiden Experten diskutiert. So beschreibt Dr. Dahlheim die Funktion der inhalativen Steroide mit einem „Rasensprenger” bzw. „Feuerlöscher”, der die „Glut” der entzündeten Lungen-Schleimhaut löscht und sie zu „nassen Kohlen” verwandelt, so dass ein Trigger wie ein Allergen kein „Feuer” mehr entfachen kann.

In diesem Podcast wird zunächst auf die unterschiedlich verfügbaren Wirkstoffe eingegangen und deren Wirkungsweise beschrieben. Sie...

#8 mit Dr. Daniel Vilser: Long Covid

#8 mit Dr. Daniel Vilser: Long Covid

55m 51s

Wie kann man Kindern und Jugendlichen helfen, die wochen- oder sogar monatelang unter den Folgen einer SARS-CoV-2-Infektion leiden? Indem man sie ernst nimmt, erfährt Gastgeber Dr. Axel Enninger in der aktuellen Folge zum Thema „Long Covid bei Kindern”. Sein heutiger Gast ist Dr. Daniel Vilser, leitender Oberarzt im Bereich der Kinder-Kardiologie sowie Leiter der Long Covid-Ambulanz für Kinder an der Universitätsklinik Jena. „Unterm Strich bleibt Long Covid eine Ausschluss-Diagnose […] Das heißt, unser Anspruch ist es eine andere Erkrankung zu finden, denn alles andere können wir ja auch viel besser behandeln.”

Das Vorgehen im Rahmen der Diagnostik ist dabei sehr...

#7 mit Prof. Heiko Krude: Schilddrüsenerkrankungen im Kinder- und Jugendalter

#7 mit Prof. Heiko Krude: Schilddrüsenerkrankungen im Kinder- und Jugendalter

53m 11s

Wie gestaltet man das Thema „Schilddrüsenerkrankungen im Kindes- und Jugendalter“ möglichst plastisch? Ganz klar: Mit interessanten Kasuistiken, die von den Experten ausführlich diskutiert werden! So ließe sich fragen, ob bei einem ausgiebig chillenden Jugendlichen die Untersuchung der Schilddrüsenwerte indiziert sein könnte. Und würde das auch für das etwas hibbelige junge Mädchen gelten? Und wie ist die Jod-Versorgungslage in Deutschland bei Kindern? Die Experten in dieser Folge, das sind Dr. Axel Enninger von Olgahospital in Stuttgart und Prof. Heiko Krude, Leiter des Institutes für experimentelle pädiatrische Endokrinologie und einer der Leiter des Zentrums für seltene Erkrankungen an der Charité.

Hören Sie...

#6 mit Frau Dr. Stephanie Baas: Zöliakie

#6 mit Frau Dr. Stephanie Baas: Zöliakie

59m 8s

Die Folge des aktuellen Podcasts widmet sich dem „Chamäleon der Medizin“, der Zöliakie. Zwar ist sie „in aller Munde“, wie Gastgeber Dr. Axel Enninger gleich zu Beginn anmerkt, dennoch bleibt sie häufig leider unerkannt. Das mag unter anderem daran liegen, dass sich diese Erkrankung in einer Vielfalt an Erscheinungsformen äußern kann: „Es gibt praktisch kein Symptom [...], bei dem man nicht an Zöliakie denken kann“, betont Dr. Enninger mehrfach.

Diese Meinung teilt auch seine Gesprächspartnerin Frau Dr. Stephanie Baas, medizinische Beraterin der Deutschen Zöliakie-Gesellschaft sowie Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin: „Wir müssen uns von dem klassischen Bild der Zöliakie lösen“....

#5 mit Prof. Peter Höger: Psoriasis

#5 mit Prof. Peter Höger: Psoriasis

56m 40s

Auch im neuen Jahr hält der consilium – Pädiatrie-Podcast wieder spannende und praxisrelevante Themen für Sie bereit. Die Praxisrelevanz musste in dieser Folge zu Psoriasis allerdings erst einmal klargestellt werden. Gastgeber Dr. Axel Enninger hinterfragt, ob sich Kinder- und Jugendärzte den Podcast überhaupt anhören sollten: Das Thema Schuppenflechte „ist doch so selten“. Gesprächspartner Prof. Peter Höger vom Wilhelmstift in Hamburg widerspricht als eingeladener Dermatologe vehement.

„Die Schuppenflechte wird sowohl in ihrer Häufigkeit als auch manchmal in ihrem Schweregrad unterschätzt.“ Sie sei mitnichten nur eine Erkrankung des älteren Erwachsenen. Die Wahrscheinlichkeit, an ihr zu erkranken, steige von der Geburt jährlich um...