Alle Episoden

#24 ADHS mit PD Dr. Dr. Jan Frölich

#24 ADHS mit PD Dr. Dr. Jan Frölich

52m 16s

ADHS ist keine Modediagnose, wird Moderator Dr. Axel Enninger gleich zu Beginn der Folge von seinem Gast PD Dr. Dr. Jan Frölich, Kinder- und Jugendarzt sowie Kinder- und Jugendpsychiater und Diplompädagoge, überzeugt. „Träumerle“ und „Zappelphilipp“ stehen für die beiden Haupttypen: die reine Aufmerksamkeitsstörung und den hyperaktiv-impulsiven Typus. Vieles „wächst sich aus“ und nach dem Grundsatz „Nie nur Medikation“ spielen umfassende Beratung und individuelle Therapiekonzepte eine wichtige Rolle bei diesem motivationalen Störungsbild. Tipps aus der „Fragentrickkiste“ des Experten helfen bei der ersten Einschätzung und Verdachtsdiagnose.
Weiterführende Links:
S3-Leitlinie „Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Kindes-, Jugend und Erwachsenenalter“:
https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/028-045l_S3_ADHS_2018-06.pdf
Bezugsstelle Fragebogen-Screening ADHS:
https://www.testzentrale.de/shop/diagnostik-system-fuer-psychische-stoerungen-nach-icd-10-dsm-5-fuer-kinder-und-jugendliche-iii-disyps-iii.html
 ...

#23 „Antibiotic Stewardship in der ambulanten Pädiatrie

#23 „Antibiotic Stewardship in der ambulanten Pädiatrie" mit Dr. Friedrich Reichert

51m 50s

In dieser Folge unterhalten sich Dr. Axel Enninger und sein Gast Dr. Friedrich Reichert, Facharzt für Kinder und Jugendmedizin sowie Oberarzt der Kinder-Notaufnahme und Leiter des Antibiotic Stewardship Programms im Olgahospital, über das hochrelevante Thema Antibiotika. Woher kommen denn die 3, 5 oder 7 Tage Behandlungsdauer? Führt ein frühzeitiges Beenden der Antibiotika-Therapie wirklich zu Resistenzen? Und sind ein erhöhter CRP-Wert und Fieber Antibiotika-Mangelzustände? In diesem spannenden Podcast werden eingeschliffene Dogmen kritisch hinterfragt und neue Erkenntnisse erfrischend logisch erklärt.
Weiterführende Links
Leitlinie „Antibiotic Stewardship in der stationären Kinder- und Jugendmedizin“:
https://register.awmf.org/assets/guidelines/048-015l_S2k_Antibiotic-Stewardship-ABS-Konzeption-Umsetzung-stationaere-Kinder-Jugendmedizin_2019-06.pdf
DGPI-Empfehlungen zur Antibiotikatherapie häufiger Infektionskrankheiten:
https://dgpi.de/aktualisierte-empfehlungen-zur-antibiotikatherapie-haeufiger-infektionskrankheiten-in-der-paediatrischen-praxis-maerz-2022/
DGPI-Empfehlungen zu Antibiotika in...

#22 „Gerinnungsstörungen“ mit PD Dr. Christoph Bidlingmaier

#22 „Gerinnungsstörungen“ mit PD Dr. Christoph Bidlingmaier

48m 58s

Was genau zu tun ist, wenn das Blut nicht richtig gerinnt, klären Privatdozent Dr. Christoph Bidlingmaier, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin sowie erfahrener Hämostaseologe und Gastgeber Dr. Axel Enninger in der heutigen Podcast-Folge zum Thema „Gerinnungsstörungen“. Erfahren Sie in dieser spannenden Folge darüber hinaus, was bei einer präoperativen Gerinnungsdiagnostik beachtet werden muss, welchen Einfluss eine Thrombose in der Familienanamnese auf die Diagnostik hat und was es bei der Impfung von Hämophilie-Patienten zu beachten gibt.

Weiterführende Links

Fragebogen Gerinnungsanamnese:
https://www.ak-kinderanaesthesie.de/fachmaterial/stellungnahmen/44-fragebogen-fuer-die-gerinnungsnamnese/file.html

Impfung bei Blutgerinnungsstörung:
https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Impfen/AllgFr_Kontraindi/FAQ06.html

Deutsche Hämophiliegesellschaft:
https://www.dhg.de/ueber-uns/dhg.html

Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung (GTH):
https://gth-online.org/

Die Aufstellung der Gerinnungsstörungen finden Sie im...

#21 „MRSA“ mit Dr. Till Dresbach

#21 „MRSA“ mit Dr. Till Dresbach

46m 8s

Hören Sie in dieser Weihnachts-Folge, wie Dr. Enninger und sein Gast Dr. Dresbach das wenig festliche Thema MRSA besprechen. Immer sollte man in Klinik und Praxis bei rezidivierenden Abszessen oder schlecht heilenden Wunden an MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) denken. Häufig sind Nachweise aber Zufallsbefunde und selten lässt sich klären, woher der Keim letztlich stammt – auch trotz einer in jedem Fall durchzuführenden sorgfältigen Umfeldanamnese. Bei unkomplizierten Fällen mit Patienten, die weder multimorbide noch schwerstkrank sind, lässt sich die Dekolonisation zu Hause durchführen. Eine weitere weihnachtsfrohe Botschaft: „multiresistent“ bedeutet selten „nicht behandelbar“.

Weiterführende Links:

Relevante Informationen zum Thema „MRSA“
https://www.mrsa-kinder.net/
Themenheft...

#20 „Verhütung“ mit Prof. Dr. Patricia Oppelt

#20 „Verhütung“ mit Prof. Dr. Patricia Oppelt

47m 21s

Hören Sie in diesem Podcast den Expertentalk von Dr. Enninger und Frau Prof. Oppelt zu Kontrazeption und Verhütungsberatung von Jugendlichen. Viele Verhütungsmöglichkeiten wie Ring, Pflaster und Hormonstäbchen sind in den letzten Jahren hinzugekommen, außerdem stehen „moderne Pillen“ für verschiedene Bedarfe und mit Zusatznutzen zur Verfügung. Zudem möchten junge Menschen heute bei der Wahl der Verhütungsmethode beteiligt werden. Erfahren Sie, wie eine gute Beratung und shared decision making hier die unberechtigte „Hormonphobie“ reduzieren kann.

Weiterführende Links:

Leitlinie Hormonelle Verhütung

Hormonal Contraception. Guideline of the DGGG, OEGGG and SGGG (S3 Level, AWMF Registry Number 015/015, January 2020).

What do patients want to...

#19 „Mythen der Pädiatrie“ mit Dr. Stephan Illing

#19 „Mythen der Pädiatrie“ mit Dr. Stephan Illing

47m 51s

In der aktuellen Podcast-Folge beschäftigen sich Dr. Enninger und sein Gast Dr. Stephan Illing als Kinderpneumologe mit verbreiteten Überzeugungen und historisch überlieferten Therapien, die sich hartnäckig bei Eltern und auch Ärzten halten.

Aber welche dieser „Mythen“ fußen denn heute noch auf einer medizinischen Grundlage und welche sind durch Studien inzwischen eindeutig widerlegt? Manche der therapeutisch eingeforderten Maßnahmen mögen eher eine Beschäftigungstherapie für die Eltern darstellen, darin sind sich die Experten einig. So ist die Inhalation bei einem banalen Atemwegsinfekt obsolet und eine Inhalation mit einer 6%igen NaCl-Lösung nur bei Mucovisdizidose indiziert. Darüber hinaus unterhalten sich die Experten über die folgenden...

#18 „Schnittstellentalk“ mit Dr. Sebastian Bartels

#18 „Schnittstellentalk“ mit Dr. Sebastian Bartels

51m 27s

Die aktuelle Folge des Podcasts unterscheidet sich von all den vorherigen Folgen, denn es geht ausnahmsweise einmal nicht um ein medizinisches Thema. Weniger relevant für den ärztlichen Alltag ist sie deswegen trotzdem nicht. Herr Dr. Enninger und sein Gast Herr Dr. Sebastian Bartels, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin mit eigener Praxis in Montabaur, sprechen heute über das Thema „Schnittstellentalk“. Wie gut ist denn eigentlich die Kommunikation zwischen den niedergelassenen Kinderärzten und den Klinikärzten? Vielleicht könnte es an der ein oder anderen Stelle besser laufen?

„Mal in die Schuhe des anderen steigen“, das war Ziel dieses Podcasts und ist den beiden...

#17 mit Prof. Dr. Kirsten Beyer: Nahrungsmittelallergien (Erdnuss und Schalenfrüchte)

#17 mit Prof. Dr. Kirsten Beyer: Nahrungsmittelallergien (Erdnuss und Schalenfrüchte)

52m 9s

„Warum ist der Titel dieses Podcasts so umständlich? Warum können wir nicht einfach „Nussallergie“ sagen?“ fragt Gastgeber Dr. Axel Enninger seinen Gast, Frau Prof. Dr. Kirsten Beyer, Leiterin der Sektion Kinderallergologisches Studienzentrum an der Charité. Die Antwort ist einfach: „Die Erdnuss ist gar keine Nuss, sondern eine Hülsenfrucht“, so die einfache Antwort. Das Thema ist wichtig, weil die Erdnuss ein hochpotentes Allergen ist und sich schwere allergische Reaktionen zeigen können. Dies verliert sich in der Regel beim Älterwerden nicht, so dass auch Erwachsene davon betroffen sind.

In diesem hochspannenden Podcast erklärt Prof. Beyer verständlich, wie in Deutschland und den USA...

#16 mit Prof. Dr. Corinna Grasemann: Vitamin D

#16 mit Prof. Dr. Corinna Grasemann: Vitamin D

47m 22s

Die Hauptaufgabe von Vitamin D ist, die Kalziumaufnahme in den Körper zu ermöglichen und damit einen ausreichenden Kalziumspiegel zu sichern, so Frau Prof. Dr. Corinna Grasemann, Leiterin des Zentrums für seltene Erkrankungen an der Universitätskinderklinik in Bochum. Zusammen mit Dr. Axel Enninger spricht sie über ein Thema, das wortwörtlich in aller Munde ist: Jeder redet über Vitamin D, dennoch bleibt das Gefühl, es gibt nur eine Menge Halbwissen dazu. Da wollen die beiden Experten nachdrücklich Aufklärung leisten!

Erhalten Sie in diesem Podcast gesicherte Informationen rund um das Steroidhormon Vitamin D, seinen Partner Kalzium und…

… wie Vitamin D und Kalzium...

#15 mit Prof. Dr. Michael Melter: Das „gelbe Baby“ – neonatale Cholestase

#15 mit Prof. Dr. Michael Melter: Das „gelbe Baby“ – neonatale Cholestase

55m 12s

Das heutige Thema im Podcast widmet sich einem zwar kleinen, aber dennoch sehr ernstzunehmenden Patientenkollektiv. Es geht um Säuglinge, die eine verlängerte Gelbsucht haben. Diesen Kindern muss besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden, darin sind sich Gastgeber Dr. Axel Enninger und sein Gesprächspartner Prof. Dr. Michael Melter, Direktor und Chefarzt der Kinder-Uni-Klinik Ostbayern sowie erfahrener und renommierter Leberspezialist, einig. Statistisch gesehen ist eine Gallengangatresie zwar selten, einfach abtun sollte man einen Ikterus prolongatus aber dennoch nicht, so der Appell des Experten Herrn Prof. Melter.
Ein sichtbarer Ikterus nach 14 Tagen erfordert die Einleitung weiterer Maßnahmen. Die Beurteilung der Stuhl- und Urinfarbe sind...