Alle Episoden

#44 „Alkohol in der Schwangerschaft / FASD“ mit Dr. Marcus Riemer

#44 „Alkohol in der Schwangerschaft / FASD“ mit Dr. Marcus Riemer

50m 13s

„Weiß nicht eigentlich jeder, dass Alkohol in der Schwangerschaft schädlich ist?“, fragt Moderator Dr. Axel Enninger. Unwissenheit über die Folgen von Alkoholkonsum ist keine Ausnahme, meint Dr. Marcus Riemer. Der Leiter der Sprechstunde für suchtkranke Schwangere am Uniklinikum Halle / Saale stellt klar, dass auch kleine Mengen ein Problem darstellen können. Betroffene passen nicht immer in bekannte Schubladen. Außer der jungen, unerfahrenen Schwangeren kommt auch die Spätgebärende vor, die abends ein Glas Wein trinkt und sich nichts „vorschreiben lässt“. Oft spielt Alkohol als „Selbstmedikation“ eine Rolle, z. B. bei Depressionen.

Neben den Hebammen spielen auch die betreuenden Ärzte eine wichtige...

#43 „Kardiologie in der pädiatrischen Praxis“ mit Prof. Dr. Matthias Gorenflo

#43 „Kardiologie in der pädiatrischen Praxis“ mit Prof. Dr. Matthias Gorenflo

45m 59s

Ruhig ein „good old-fashioned doctor“ sein und den Stellenwert des Stethoskops hoch genug einschätzen! Darin sind Moderator Dr. Axel Enninger und sein Gast Prof. Dr. Matthias Gorenflo, pädiatrischer Intensivmediziner, Kinderkardiologe und ärztlicher Direktor der Klinik für Kinderkardiologie und angeborene Herzfehler in Heidelberg sich einig. Auch durch klassisches Blutdruckmessen und Erfassen des Pulses an allen 4 Extremitäten kann vieles erkannt werden. Doch wann sind Herzgeräusche hinweisgebend auf eine Erkrankung, wann nur akzidentiell?

Der Kinderherzexperte erläutert ebenfalls, wie sich Herzinsuffizienz bei Säuglingen im Vergleich zu Kindern und Erwachsenen äußert, wann ein wirklicher Notfall vorliegt und was sich bei der Endokarditisprophylaxe getan hat....

#42 „Tuberkulose“ mit Prof. Dr. Folke Brinkmann

#42 „Tuberkulose“ mit Prof. Dr. Folke Brinkmann

47m 41s

„Ein mini-mini-minimales Risiko, dass sich jemand angesteckt hat.“ Ein Kind mit positivem Befund einer Magensaftkultur auf Mycobacterium tuberculosis rechtfertigt nicht, dass man „den ganzen Kindergarten durchsucht“, findet Prof. Dr. Folke Brinkmann, Pneumologin, Infektiologin, Allergologin und Mitglied im Expertenbeirat des Robert Koch-Instituts, zumal kleine Kinder „schlechte Aerosolproduzenten“ sind. Indexpersonen sind oft Erwachsene.

Mit zunehmenden Bewegungen zwischen Ländern, wo die Tuberkulose häufiger vorkommt, steigen die Infektionszahlen, aber auch die mediale Aufmerksamkeit. „Zurzeit keine katastrophale Situation“, erfährt Moderator Dr. Axel Enninger. Gut zu wissen: Selbst bei Hoch-Infektiösen geht man von acht Stunden Kontaktzeit aus, bis das Ansteckungsrisiko so hoch ist, dass untersucht werden...

#41 „Ketoazidosen“ mit Dr. Martin Holder

#41 „Ketoazidosen“ mit Dr. Martin Holder

44m 50s

Mit einer Ketoazidose in den Diabetes zu starten ist gefährlich und kann langfristig Folgen haben: der Grund, weshalb Dr. Martin Holder, Diabetologe, Nephrologe und Leiter der Schulungs- und Behandlungseinrichtung für Kinder und Jugendliche mit Typ-I-Diabetes am „Olgäle“ in Stuttgart eine Informationskampagne für Kitas und Schuleingangsuntersuchungen ins Leben rief. Kern war eine Flyer-Kampagne mit leicht verständlichen Piktogrammen für die 4 wichtigsten Symptome zur Früherkennung. Die Quote der Ketoazidosen sank signifikant, so dass das Programm bundesweit ausgerollt wurde. Inzwischen ist es sogar ausgezeichnet mit dem Thomas Fuchsberger-Preis.

Behandlungstechnik und Insuline haben sich mittlerweile so gut weiterentwickelt, dass Hypoglykämien auch bei streng eingestellten...

#40 „Synkopen“ mit Prof. Dr. Gunter Kerst

#40 „Synkopen“ mit Prof. Dr. Gunter Kerst

47m 42s

„Es ist alles erst einmal Anamnese!“ Prof. Dr. Gunter Kerst, Kinderkardiologe, pädiatrischer Intensivmediziner und Kardiologe für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern am „Olgäle“ in Stuttgart, erfragt nach einer Synkope sehr genau deren Hergang: „Solange, bis ich es wie in einem Film vor mir sehe.“ Familienanamnese und Medikamenteneinahmen sind zu ergründen, um die Ursache einzukreisen.

Nur eine benigne Reflexsynkope oder aber eine viel seltenere orthostatische bzw. kardiogene Synkope? Klinikkollege und Moderator Dr. Axel Enninger erfährt, dass die Reaktion auf einen akustischen Stimulus auf jeden Fall zu den Red Flags gehört, ebenso, falls kaltes Wasser auslösend war. Doch bevor die Kardiologie beginnt, Puzzleteile...

#39 „Angeborene Lungenfehlbildungen“ mit PD Dr. Nicolaus Schwerk

#39 „Angeborene Lungenfehlbildungen“ mit PD Dr. Nicolaus Schwerk

47m 44s

„Ultraseltene Erkrankungen, aber nicht so selten wie angenommen, jeder Kinder- und Jugendarzt hat solche Kinder gesehen“, fasst Privatdozent Dr. Nicolaus Schwerk, Oberarzt der pädiatrischen Pneumologie, Allergologie und dem Bereich Lungentransplantation an der MHH die Inzidenz von kongenitalen pulmonalen Malformationen zusammen. Die Häufigkeit hat sich in den vergangenen Dekaden etwa verdreifacht – ein Ergebnis der verbesserten Pränataldiagnostik. Umso wichtiger ist eine Risikostratifizierung: Bei asymptomatischen Kindern mit geringer Wahrscheinlichkeit einer malignen Entwicklung reicht oft eine enge Anbindung. Andererseits existieren klare OP-Indikationen, erfährt Moderator Dr. Axel Enninger.

Was hat es mit CPAM und CCAM auf sich? Wann ist CT oder Röntgen sinnvoll und...

#38 „Hausstaubmilbenallergie“ mit Dr. Maike Pincus

#38 „Hausstaubmilbenallergie“ mit Dr. Maike Pincus

44m 14s

„Die Kuscheltiere in die Antarktis und anschließend auf Weltumsegelung“, empfiehlt Dr. Maike Pincus bei Hausstaubmilbenallergie. Die niedergelassene Kinder- und Jugendärztin aus einer Schwerpunktpraxis Kinderpneumologie in Berlin / Karow rät zu Sanierungsmaßnahmen, die den Familien bereits entlasten – ganz ohne Medikamente.

Bei den Kleinen steht oft Infektanfälligkeit im Vordergrund. Zeigt das Kind vielleicht den „Wickie-Move“ oder den „allergischen Gruß“? Manche Kennzeichen kann man sogar hören, macht Expertin Maike Pincus geräuschvoll vor und bringt Moderator Dr. Axel Enninger einmal mehr zum Lachen. Was Eltern und Ärzte vielleicht nicht selbstverständlich assoziieren: Zum bunten Potpourri von Symptomen gehören Räusper-Tic, Nasenbluten, Konzentrationsschwierigkeiten und Tagesmüdigkeit. Daher...

#37 „Intestinale Parasiten“ mit Prof. Dr. Ralf Bialek

#37 „Intestinale Parasiten“ mit Prof. Dr. Ralf Bialek

46m 15s

Der häufigste Grund, aus dem Prof. Ralf Bialek, Facharzt für Mikrobiologie, Virologie
und Infektionsepidemiologie aus Geesthacht zu Darmparasiten um Rat gefragt wird,
ist nach wie vor der fäkal-oral übertragene Madenwurm. Er empfiehlt den Nachweis
mit einem perianalen Klebestreifen. Gegen die juckenden Oxyuren sind vor allem
konsequente Händehygiene und das Beenden des Nägelkauens wichtig.
Wann ist Serologie sinnvoll, wann PCR? Wie sollte eine Stuhlprobe gewonnen
werden? Moderator Dr. Axel Enninger erfährt: Die Ausscheidung vieler Parasiten ist
intermittierend. Das Prinzip „3-mal an 3 verschiedenen Tagen“ steigert die Nachweis-
Sensitivität somit ganz enorm. Eine positive PCR bedeutet nicht automatisch, dass
eine therapiepflichtige Infektionskrankheit...

#36 „Mykosen“ mit Prof. Dr. Dietrich Abeck

#36 „Mykosen“ mit Prof. Dr. Dietrich Abeck

49m 15s

„Die Diagnose einer Hautmykose ist ganz einfach!“, erklärt Prof. Dr. Dietrich Abeck, Professor für Dermatologie und Allergologie an der TU München und Leiter des Hautzentrums in Nymphenburg: So fällt eine Pilzerkrankung vor allem durch eine randbetonte Schuppung und am Körper durch ein asymmetrisches Bild auf. Kinder stecken sich oft zuhause an, etwa durch ein Familienmitglied mit einer Zehennagelmykose. Tierpathogene Mykosen spielen im Kindesalter ebenfalls eine große Rolle. Eine starke Entzündung deutet darauf hin, dass vor allem Katze, Meerschweinchen und Co. als Überträger in Frage kommen. Dann heißt es:
Schuppen gewinnen, Erreger bestimmen lassen, Kind behandeln und mit dem Tier
zum...

#35 „Anaphylaxie“ mit Prof. Dr. Margitta Worm und Dr. Lars Lange

#35 „Anaphylaxie“ mit Prof. Dr. Margitta Worm und Dr. Lars Lange

54m 55s

„Nahrungsmittelallergien nehmen zu und zu und zu“. Das meinen Prof. Margitta
Worm von der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie an der Charité in
Berlin und Dr. Lars Lange, Kinderallergologe aus Bonn. Beide, Gäste und Moderator
Dr. Axel Enninger, freuen sich über den Trend zu mehr pflanzenbasierter Ernährung,
wissen aber auch um einige allergologische Hürden. Welche Diagnostik ist sinnvoll
und welche Unfug nach einer anaphylaktischer Reaktion auf ein Medikament, einen
Insektenstich oder ein Nahrungsmittel?
Klar ist, wer einmal systemisch reagiert hat mit einer Haut-, Lunge- oder
Herzsymptomatik, benötigt einen Anaphylaxie-Pass. Jedes Kind mit Reaktion auf ein
nicht sicher vermeidbares Allergen...