Alle Episoden

#37 „Intestinale Parasiten“ mit Prof. Dr. Ralf Bialek

#37 „Intestinale Parasiten“ mit Prof. Dr. Ralf Bialek

46m 15s

Der häufigste Grund, aus dem Prof. Ralf Bialek, Facharzt für Mikrobiologie, Virologie
und Infektionsepidemiologie aus Geesthacht zu Darmparasiten um Rat gefragt wird,
ist nach wie vor der fäkal-oral übertragene Madenwurm. Er empfiehlt den Nachweis
mit einem perianalen Klebestreifen. Gegen die juckenden Oxyuren sind vor allem
konsequente Händehygiene und das Beenden des Nägelkauens wichtig.
Wann ist Serologie sinnvoll, wann PCR? Wie sollte eine Stuhlprobe gewonnen
werden? Moderator Dr. Axel Enninger erfährt: Die Ausscheidung vieler Parasiten ist
intermittierend. Das Prinzip „3-mal an 3 verschiedenen Tagen“ steigert die Nachweis-
Sensitivität somit ganz enorm. Eine positive PCR bedeutet nicht automatisch, dass
eine therapiepflichtige Infektionskrankheit...

#36 „Mykosen“ mit Prof. Dr. Dietrich Abeck

#36 „Mykosen“ mit Prof. Dr. Dietrich Abeck

49m 15s

„Die Diagnose einer Hautmykose ist ganz einfach!“, erklärt Prof. Dr. Dietrich Abeck, Professor für Dermatologie und Allergologie an der TU München und Leiter des Hautzentrums in Nymphenburg: So fällt eine Pilzerkrankung vor allem durch eine randbetonte Schuppung und am Körper durch ein asymmetrisches Bild auf. Kinder stecken sich oft zuhause an, etwa durch ein Familienmitglied mit einer Zehennagelmykose. Tierpathogene Mykosen spielen im Kindesalter ebenfalls eine große Rolle. Eine starke Entzündung deutet darauf hin, dass vor allem Katze, Meerschweinchen und Co. als Überträger in Frage kommen. Dann heißt es:
Schuppen gewinnen, Erreger bestimmen lassen, Kind behandeln und mit dem Tier
zum...

#35 „Anaphylaxie“ mit Prof. Dr. Margitta Worm und Dr. Lars Lange

#35 „Anaphylaxie“ mit Prof. Dr. Margitta Worm und Dr. Lars Lange

54m 55s

„Nahrungsmittelallergien nehmen zu und zu und zu“. Das meinen Prof. Margitta
Worm von der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie an der Charité in
Berlin und Dr. Lars Lange, Kinderallergologe aus Bonn. Beide, Gäste und Moderator
Dr. Axel Enninger, freuen sich über den Trend zu mehr pflanzenbasierter Ernährung,
wissen aber auch um einige allergologische Hürden. Welche Diagnostik ist sinnvoll
und welche Unfug nach einer anaphylaktischer Reaktion auf ein Medikament, einen
Insektenstich oder ein Nahrungsmittel?
Klar ist, wer einmal systemisch reagiert hat mit einer Haut-, Lunge- oder
Herzsymptomatik, benötigt einen Anaphylaxie-Pass. Jedes Kind mit Reaktion auf ein
nicht sicher vermeidbares Allergen...

#34 „Chronische Bauchschmerzen“ mit Dr. Martin Claßen

#34 „Chronische Bauchschmerzen“ mit Dr. Martin Claßen

85m 39s

Zu reichlich Fruchtsaft ist ein Klassiker bei chronischen Bauchschmerzen. Schon die Ernährungsanamnese gibt wichtige Hinweise und ein Auslassversuch hilft oft weiter, erklärt Dr. Martin Claßen, renommierter Kinder-Gastroenterologe und Herausgeber des „Klinikleitfadens Pädiatrie“ im Gespräch mit Dr. Axel Enninger. Das Gleiche gilt für die Laktoseunverträglichkeit, die weltweit gesehen, eher die Regel als die Ausnahme ist.
 
Jede niedergelassene pädiatrische Praxis ist in der Lage, die Red Flags abzufragen und Untersuchungen gemäß der Leitlinie zu veranlassen. Gibt es jedoch keine Anhaltspunkte für eine organische Ursache, ist es ratsam, Betroffene und Eltern schon frühzeitig mit dem Thema „funktionelle Bauchschmerzen“ vertraut zu machen. So...

#33 „Klinefelter-Syndrom“ mit Prof. Dr. Corinna Grasemann

#33 „Klinefelter-Syndrom“ mit Prof. Dr. Corinna Grasemann

46m 29s

Sprachentwicklungsverzögerungen sind häufig bei kleinen Jungs mit Klinefelter-Syndrom, und oft ist auch das Verhalten auffällig. Prof. Dr. Corinna Grasemann, Kinder-Endokrinologin und Leiterin des Zentrums für seltene Erkrankungen an der Universitätskinderklinik in Bochum, hebt im Gespräch mit Moderator Dr. Axel Enninger hervor, dass der 47,XXY Klinefelter-Karyotyp mit einer von 500 männlichen Geburten nicht selten ist. Doch nur 20 % der betroffenen Kinder und Jugendlichen sind überhaupt diagnostiziert und nur von diesen Patienten haben wir Einblick in einen sehr variablen Phänotyp. Viele geschilderte Symptome treten nicht bei allen Betroffenen auf, aber was Mediziner noch im „Ankreuztest“ gelernt haben, deckt auf keinen Fall...

#32 „Akne“ mit Prof. Dr. Peter Höger

#32 „Akne“ mit Prof. Dr. Peter Höger

46m 53s

Akne betrifft nicht nur Jugendliche. Probleme mit den Hautdrüsen können in jedem Lebensalter auftreten, stellt Prof. Dr. Peter Höger, Chefarzt der Abteilungen für Pädiatrie und Pädiatrische Dermatologie / Allergologie am Kinderkrankenhaus Wilhelmstift in Hamburg im Gespräch mit Moderator Dr. Axel Enninger fest. Wichtig für eine erste Einschätzung ist aber genau das: das Alter. Dabei stellt Akne kein rein kosmetisches Problem dar, denn die Pickel können auf eine ernstere Grunderkrankung hinweisen. Die drei Hauptprobleme Hyperkeratose, Infektion und Talgproduktion lassen sich mit dem Stufenschema, der richtigen Ernährung und passender Hautpflege gut adressieren, aber Jungen und Mädchen brauchen zum Teil unterschiedliche Behandlung. Wichtiges...

#31 „Computerspielabhängigkeit“ mit Dr. Frank W. Paulus

#31 „Computerspielabhängigkeit“ mit Dr. Frank W. Paulus

50m 6s

Wie lange darf gedaddelt werden, ohne dass es schon Abhängigkeit ist? Es hängt ganz vom Alter und qualitativen Kriterien ab, ob die „Dosis“ steigt und das Leben davon beeinträchtigt wird. Dr. Frank W. Paulus, leitender Psychologe der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Homburg / Saar gibt im Gespräch mit Dr. Axel Enninger zu bedenken, dass Sätze wie: „Lass das doch, das ist doch Quatsch!“ kaum weiterhelfen. Eher unterstützt das Umfeld durch Mediennutzungsregeln, Vorbildfunktion und die „Minimal-Intervention" Interesse zu zeigen. Im Hinterkopf behalten sollten Pädiater, dass eine weitere psychische Störung hinter exzessivem Gaming und Messaging stecken kann....

#30 „Onkologisch erkrankte Kinder in der Pandemie“ mit Prof. Dr. Thomas Lehrnbecher

#30 „Onkologisch erkrankte Kinder in der Pandemie“ mit Prof. Dr. Thomas Lehrnbecher

47m 17s

Sind die Inzidenzen von Krebserkrankungen bei Kinder während der Pandemie gestiegen oder wurden Kinder später diagnostiziert? Erste Befürchtungen haben sich zum Glück nicht bestätigt, kann Prof. Thomas Lehrnbecher, Leiter des Schwerpunktes Onkologie, Hämatologie und Hämostaseologie der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin in Frankfurt, entwarnen. Möglich aber, dass hier noch nicht das letzte Wort gesprochen ist. Der Grundsatz „First, do no harm“ ließ die Behandler von krebskranken Kindern die Therapie zum Teil aussetzen, wenn sie COVID-positiv waren. Hören Sie in dieser spannenden Rückschau, welche Lehren wir für die Zukunft ziehen können – vor allem die, insgesamt genauer auf Kinder und Jugendliche...

#29 „Nicht-organisches Einnässen am Tag und in der Nacht“ mit Dr. Ute Mendes

#29 „Nicht-organisches Einnässen am Tag und in der Nacht“ mit Dr. Ute Mendes

46m 9s

Das Thema "Einnässen" ist für die jungen Betroffenen oft schambesetzt. Hier eine gemeinsame Sprache und Bilder zu finden, hilft bei vielen Ausscheidungsstörungen schon weiter, davon ist die Expertin Dr. Ute Mendes vom Vivantes Klinikum in Berlin überzeugt. Die Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie und Leiterin des Sozialpädiatrischen Zentrums Friedrichshain nutzt das „Blasentelefon“ zur Psychoedukation von Kindern und Eltern und erklärt: Wer eine „Prinzessinnenblase“ hat, muss wirklich aufs Klo gehen, "denn eine Prinzessin kann schließlich nicht warten".
 
Wichtig ist es, Ausscheidungsstörungen in ihrer "natürlichen" Reihenfolge zu therapieren. Mit der richtigen Diagnose liegt dabei die passende Therapie fast schon...

#28 „Trisomie 21“ mit Prof. Dr. Tilman Rohrer

#28 „Trisomie 21“ mit Prof. Dr. Tilman Rohrer

51m 44s

„Aktiv handeln!“ lautet der Appell von Prof. Dr. Tilman Rohrer, Kinder-Endokrinologe
und -diabetologe und leitender Oberarzt der pädiatrischen Endokrinologie an der
Universitätsklinik des Saarlandes, denn die klinischen Zeichen und Pathologien bei
Kindern mit Trisomie 21 brauchen nicht als „Down-Syndrom-assoziiert“
hingenommen zu werden.
Im Gespräch mit Moderator Dr. Axel Enninger erläutert er, dass frühe
Diagnosestellung typischer assoziierter Erkrankungen extrem wichtig ist, um
therapeutisch ein Weiterentwickeln zu vermeiden, damit zu heilen oder den Verlauf
zu lindern. Gerade im ersten Lebensjahr sollten Schilddrüsenhormone mehrfach
kontrolliert und bei Auffälligkeiten früh substituiert werden. Eine frühe orofaziale
Stimulation durch spezialisierte Logopäden verringert die Hypotonie der
Gesichtsmuskulatur...